Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen
Termine
Weiterbildungskurs Jungenpädagogik an der ZHAW Zürich: Oktober/November 2022
Am 13. Oktober 2022 beginnt an der ZHAW in Zürich ein neuer Durchgang des Weiterbildungskurs „Jungenpädagogik – Gezielt und gut mit Jungen arbeiten.“
In dem bewährten Format werden kompakt in zwei mal zwei Weiterbildungstagen Grundlagen und Praxiswissen zur Arbeit mit Jungen und männlichen Jugendlichen vermittelt.
Der Kurs wird von Dr. Reinhard Winter geleitet (Experte für die pädagogische Arbeit mit Jungen, Jungenforscher und Buchautor).
Mehr zum Kurs unter dem Link zhaw.ch/de/sozialearbeit/weiterbildung/detail/kurs/wbk-jungenpaedagogik-gezielt-und-gut-mit-jungen-arbeiten oder über den QR-Code.
Fachtag e*MANN*zipation Nürnberg 10. Juni 2021
Am Donnerstag, 10. Juni 2021 findet in Nürnberg der Fachtag „e*MANN*zipation“ der Die LAG Jungen- und Männerarbeit Bayern statt. Reinhard Winter leitet auf dem Fachtag zwei Workshops: „Jungenarbeit ist keine Haltung“ und „Über Kreuz mit der Jungenpädagogik? Frauen in der Arbeit mit Jungen“. Mehr zum Fachtag hier.
Studienreise „Männer- und Väterbildung – Männer- und Väterpolitik“
SOWIT organisiert für den vhs-Verband Baden-Württemberg und die LEF Württemberg eine Studienreise, bei der es um Männer- und Väterbildung sowie um Männer- und Väterpolitik gehen wird. Auf dem Programm stehen u.a. ein Besuch im Europaparlament, Einblicke in die Arbeit der Bildungswerkstatt Malstatt in Saarbrücken und des Beratungszentrums infoMann in Luxemburg.
Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Gunter Neubauer
Vortrag „Jungengesundheit interkulturell“
Im Rahmen des Sachgebiets „Migration und Gesundheit“ planen das Kommunale Integrationszentrum und die Geschäftsstelle Gesundheitskonferenz eine Fachveranstaltung zum Bereich „Jungengesundheit“. Gunter Neubauer wird dort u.a. das Projekt movemen vorstellen.
Veranstalter: Kommunales Integrationszentrum Kreis Herford
Webinar „Mann, was geht?!“ – Vorstellung HelpMen-Curriculum
Bei einem Webinar des Modellprojekts zur Förderung der psychischen Gesundheit Mann, was geht?! stellt Gunter Neubauer das Curriculum vor, das im Projekt „HelpMen – Gesundheit als Thema der Grundbildung für Männer in Europa weiterentwickeln“ entstanden ist.
Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen
Programm und Anmeldung hier
„Sexuelle Bildung: Sexualpädagogische Konzeption oder Schutzkonzept?!“
Konzeptionelle und praktische Impulse für die erzieherische Kinder- und Jugendhilfe
Viele Jugendhilfeeinrichtungen stehen vor der Herausforderung, ein Konzept zum Umgang mit Sexualität zu erarbeiten. Die sexualpädagogische Konzeption hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen die Entwicklung einer selbstbestimmten Sexualität zu ermöglichen. Das Schutzkonzept soll Kinder und Jugendliche vor sexuellen Übergriffen bewahren und die Handlungskompetenz bei akuten Vorkommnissen sicher stellen.
Sexualpädagogische Konzeption und Schutzkonzept sind für Fachkräfte und Einrichtungen ein wichtiger Handlungsrahmen. Sie konkretisieren das Aufgabenspektrum und sind zudem ein starkes, einrichtungsinternes Qualitätsmerkmal.
Innerhalb dieses zweitägigen Seminars wird das Zusammenwirken der beiden Ansätze dargelegt und diskutiert. Theoretische Hintergründe, Praxisansätze, Methoden und Material werden vermittelt. Bausteine zur Entwicklung einer sexualpädagogischen Konzeption und eines Schutzkonzeptes werden vorgestellt. Die Teilnehmenden bekommen Hinweise und Knowhow für den Prozess der Konzeptionsentwicklung in ihren jeweiligen Einrichtungen. Im kollegialen Austausch können sie Irritationen und Stolpersteine bearbeiten.
SEMINAR
Seminar der Aktion Jugendschutz für Fachkräfte aus der (teil-) stationären Kinder- und Jugendhilfe am 24. und 25. Januar 2019 im Hohenwart Forum, Pforzheim. Wiederholung im Dezember 2019
Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt HelpMen (Männergesundheitsgrundbildung)
Vorseminar „HelpMen“ 15.11.19, 13:00 – 16:30
Rathaus Nürnberg, Rathausplatz 2, Schöner Saal (Zimmer 45)
Im Rahmen eines Vorseminars beim Jahrestreffen des Netzwerk Jungen- und Männergesundheit präsentieren Gunter Neubauer und Reinhard Winter Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt „HelpMen – Health Literacy Progress for Men in Europe / Gesundheit als Thema der Grundbildung für Männer in Europa weiterentwickeln“. Mit einer Laufzeit von 10/2017 – 11/2019 und 5 Partnern in Deutschland, Österreich, Italien und Luxembourg was unser Ziel, in unterschiedlichsten Pilotprojekten ein Curriculum zur Männergesundheitsgrundbildung zu entwickeln und mit geeigneten Zugängen und Formaten sowie männerbezogenen Inhalten und Methoden zu hinterlegen. Das Projekt wird in einer Online-Veröffentlichung und als Broschüre dokumentiert.
ab 13:00 Come Together – Ankommen
13:30 Begrüßung, Vorstellungsrunde, Einführung
- Das Erasmus+ Projekt HelpMen – Health LiteracyProgress for Men in Europe / Gesundheit als Thema der Grundbildung für Männer in Europa weiterentwickeln
- Projektüberblick: Ziele, Zugänge, Verlauf, Ergebnisse
- Einblicke zur Arbeit in einer strategischen Partnerschaft (AT, DE, IT, LU)
- Präsentation des Curriculums zur Männergesundheitsgrundbildung
- Diskussion, Austausch, Transfer
16:30 Ende des Vorseminars
Wie Jungen Schule schaffen!
VORTRAG:
von Reinhard Winter am Dienstag, 24.09.19 um 19:30 Uhr in Ahrntal /St. Johann (Italien, Südtirol); veranstaltet wird der Abend vom BIWEP Bildungsweg Pustertal
Kompetent im Risiko: Was ist Risikokompetenz und wie kann sie gefördert werden?
Vielmehr wird heute eine akzeptierende Perspektive auf das Risikoverhalten von Jungen benötigt und darauf, was Jungen brauchen, um Risiken einigermaßen gesund zu überstehen.
VORTRAG:
von Reinhard Winter auf der Fachtagung „Kompetent im Risiko“ der Aktion Jugendschutz, Landesarbeitsstelle Bayern am Dienstag, 9. Juli 2019 in Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus (Königstr. 64). Beginn: 10.00 Uhr
„Jungen brauchen klare Ansagen“
Jungen sind auf nahe, liebevolle aber klare Führung angewiesen: Klare Ansagen helfen Jungen, einen guten Start ins Leben zu finden. Im Vortrag wird dargestellt, warum und wie Jungen (mehr) auf klare Eltern angewiesen sind. Dann gibt es eine Reihe von praktischen Tipps: Was können und sollten Eltern tun, um für ihre Jungen eine gute „Führungskraft“ zu sein? Anschließend bleibt noch Zeit und Gelegenheit für Fragen und Diskussion.
VORTRAG
am Dienstag, 28. Mai 2019 in Böblingen, Landratsamt (Studio), Eingang Parkstraße 16 (Ecke Parkstraße/ Steinbeisstraße). Beginn: 19.30 Uhr